In diesem Abschnitt erweitern wir den Blick von der konkreten Situation in Almería vor Ort auf unsere eigene Rolle als Konsument*innen von spanischem Gemüse. Dabei möchten wir auch Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und Alternativen zum Status quo beschreiben.

Als Einleitung in das Thema starten wir mit einem längeren Hintergrundartikel zur Theorie und Praxis von Lebensmittelzertifizierungen. In diesem Beitrag stellen wir die Frage nach dem Zweck von Lebensmittel-Zertifizierungen und den dahinterliegenden Mechanismen. Dabei wird die aktuelle Zertifizierungspraxis beleuchtet, bevor Siegel einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.

Der zweite Beitrag behandelt den kritischen oder politischen Konsum, also dem bewussten Einkaufen nach sozial-ökologischen Maßstäben. Dabei stellt sich die Frage, welche Macht Verbraucher*innen haben und wie sie diese einsetzen können. Ist ein Wahrer Konsum im Falschen möglich?

Der Begriff ,Fairer Handel‘ wird für gewöhnlich für den Handel zwischen Ländern des Globalen Südens und Nordens verwendet. Bräuchte es jedoch nicht viel mehr fairen Handel auch innerhalb Europas? Zu dieser Frage haben wir ein Hintergrundinterview aus einer Perspektive der Entwicklungszusammenarbeit geführt: : Nachhaltige Lieferketten und die Zertifizierung von Agrarprodukten – Janna Vogel (GIZ) im Gespräch.

In einem weiteren Beitrag versuchen wir noch einmal unsere Erfahrungen zu bündeln. Wir  möchten zeigen, dass ein anderes Wirtschaften und damit auch ein anderes Verhältnis zu Migration und Arbeit möglich und von vielen Menschen auch gewünscht ist. Wir tragen theoretische Entwürfe wie die Postwachstumsökonomie und praktische Projekte wie die Gewerkschaftsarbeit der SOC-SAT zusammen und plädieren dafür, aus diesem „Mosaik der Transformation“: Alternativen zum Modell Almería denk- und spürbar zu machen.

Zum Abschluss möchten wir noch eine kleine Geschichte erzählen. Dabei beschreiben wir im Epilog: Ein Tag auf dem Cerro Libertad  unsere Erfahrungen auf einer besetzten Olivenöl-Finca in Jaén, welche ,Der Hügel der Freiheit’ genannt wird.